Gerade die Mahlzeiten sind oft genau die Situationen, in denen am meisten gebärdet wird. Es ist die Atmosphäre: Du kommst einen Moment zur Ruhe, sitzt gemeinsam am Tisch und es entsteht ein Kommunikation anregendes Miteinander. Doch dann streckt sich dein Kind aus und macht „eh eh eh“. Du weißt genau, es möchte etwas vom Tisch haben. Aber was denn bloß? Um jetzt nicht mehr ewig raten zu müssen, brauchst du Baby- und Kleinkindgebärden für Lebensmittel!
Vielleicht verwendest du beim Essen schon Gebärden, wie ESSEN, FERTIG oder MEHR. Großartig! Allein damit kann schon viel Frust bei den Mahlzeiten vermieden werden.
Und gleichzeitig kann die zusätzliche Verwendung von Lebensmittel-Gebärden helfen zu verstehen, WOVON dein Kind denn mehr haben möchte.
3 Gründe, warum du Baby- und Kleinkindgebärden für Lebensmittel verwenden solltest

Die Motivation, der Kinder, Baby- und Kleinkindgebärden für Lebensmittel zu verwenden, ist oft hoch
Ich sag ja immer wieder: „Du brauchst Gebärden für das, was den Kindern wichtig ist, mitzuteilen.“ Also dein Kind muss das Bedürfnis haben, die etwas mitzuteilen, damit es dafür Gebärden benutzt.
Beim Essen ist genau das der Fall.
Dein Kind hat Hunger und es möchte etwas haben, an das es ohne deine Hilfe nicht herankommt. Das ist seine Motivation, um zu kommunizieren.
Dein Kind kann ausdrücken, WAS es möchte
Gebärden, wie MEHR und ESSEN sind ein wunderbarer Einstieg, um rund ums Essen zu gebärden. Allerdings wird es wahrscheinlich immer wieder passieren, dass du nicht weißt, was dein Kind meint.
Mehr Banane? Brot? Nudeln?
Die Verwendung von Baby- und Kleinkindgebärden für bestimmte Lebensmittel kann dazu beitragen, dass du weniger Rätselraten musst
Es können erste Wort-Kombinationen entstehen
Die Gebärde für MEHR kann gut mit den Lebensmittel-Gebärden kombiniert werden. MEHR BANANE, MEHR BROT, MEHR NUDELN. Dein Kind kann so nicht nur noch präziser ausdrücken, was es genau möchte. Es entdeckt auch das Prinzip und den Nutzen von Zweiwortsätzen und kann so den nächsten Schritt in der Sprachentwicklung machen.
Möchtest du lernen, wie du Baby- und Kleinkindgebärden für Lebensmittel und noch viel mehr mit deinem Kind verwendest?
Hol dir mein Baby- und Kleinkindgebärden Infopaket! In einem PDF habe ich dir zusammengefasst, worauf es bei der Kommunikation mit Baby- und Kleinkindgebärden ankommt. Du erfährst außerdem, wann du am besten beginnst, mit deinem Kind zu gebärden und was damit für euer tägliches Miteinander als Familie möglich wird.
Egal, ob du schon die ersten Gebärden mit deinem Kind verwendest oder erstmal nur die Idee spannend findest. Dieses Infopaket bringt dich der ersten richtigen Unterhaltung mit deinem Kind einen Schritt näher.
Die ZAUBER-Akademie ist mein Baby- und Kleinkindgebärden-Kurs, mit dem du alles lernst, was du brauchst, damit dein Kind in nur wenigen Wochen bereit ist, zurückzugebärden.
- Du legst den Grundstein dafür, dass du motiviert und konsequent dranbleibst.
- Du findest und lernst genau die Gebärden, die dein Kind braucht, um diese Möglichkeit der Kommunikation für sich zu entdecken und schließlich zurückzugebärden.
- Du lernst, wie du die Gebärden benutzt, wie du dein Kind dazu ermunterst, mit dir zu kommunizieren und wie du seine ersten Kommunikationsversuche erkennst und verstehst.
- Und schließlich machst du die von dir ausgewählten Gebärden zu einer festen Routine in deinem Alltag, so dass du sie ganz häufig und ganz automatisch benutzt, wenn du mit deinem Kind sprichst. Die beste Voraussetzung dafür, dass dein Kind versteht, dass und wie es sie selbst benutzen kann.
Du gewinnst das Selbstvertrauen, mit deinem Baby zu gebärden und seine frühe Kommunikation zu fördern, während Frustrationen, Wutanfälle und Zeitverschwendung durch ewiges Rätselraten reduziert werden.

Stöbere gern mal in meinen Baby- und Kleinkindgebärden-Angeboten.
3 Gebärden für Lebensmittel
Ich habe in meiner Facebook-Gruppe „Babys und Kleinkinder verstehen mit Gebärden“ gefragt, welche Lebensmittel-Gebärden sich die ZAUBER-Mamas wünschen.
Hier sind die top 3 dieser Umfrage:
Gebärde für Brot
Für die Gebärde für BROT halte zunächst deine nicht dominante Hand senkrecht vor dich. Die Finger zeigen von dir weg. Ziehe die untere Handkante der dominanten Hand im 90-Grad-Winkel an der oberen Handkante der nicht dominanten Hand entlang, so als würdest du ein Brot durchschneiden.
Gebärde für Nudel
Um NUDEL zu gebärden, halte beide Hände vor deinen Oberkörper, so dass Zeige- und Mittelfinger zueinander zeigen. Bewege Zeige – und Mittelfinger beider Hände entgegengesetzt zueinander hin und her und ziehe währenddessen die Hände auseinander. Eine Hand bewegt sich dabei schräg nach oben, die andere schräg nach unten. Die Bewegung erinnert an Fussili, die gedrehten Nudeln.
Gebärde für Banane
Um BANANE zu gebärden, halte deine nicht dominante Hand senkrecht und bilde eine Faust, die nicht ganz geschlossen ist, so als ob du eine Banane festhältst. Nimm Daumen und Zeigefinger der dominanten Hand zusammen und führe sie in leichtem Bogen einmal seitlich und einmal hinter der nicht dominanten Hand von oben nach unten, so als würdest du eine Banane schälen.
Die beste Umgebung, um während des Essens Gebärden für Lebensmittel zu verwenden
- Am besten sitzt dein Kind währenddessen im Hochstuhl oder bei deinem Partner auf dem Schoß, so dass du direkt vor ihm oder schräg zu ihm sitzen kannst.
- Stelle sicher, dass dein Baby freie Sicht auf deine Hände und dein Gesicht hat. Entferne Trinkflaschen, Vasen und alles andere, was zwischen euch stehen und die Sicht behindern könnte.
- Setz dich ganz nah zu deinem Kind, so dass du es unterstützen kannst und es dich ganz genau beim Gebärden beobachten kann. Wenn ihr größere Distanz zueinander habt, könnte es frustrierend werden, da ihr es dann schwerer habt, Blickkontakt herzustellen und euch voll und ganz aufeinander und auf das Essen zwischen euch zu fokussieren.
- Idealerweise sitzt dein Partner so, dass er ebenfalls direkt oder schräg vor deinem Kind sitzt. So hat er ebenfalls eine gute Position, um mit deinem Kind zu kommunizieren. Außerdem spannt ihr so ein Dreieck auf und dein Kind kann euch beobachten, wenn ihr miteinander kommuniziert. Bestenfalls nutzt du auch die Gebärden, wenn du mit deinem Partner sprichst.
Viel Spaß mit den Baby- und Kleinkindgebärden rund um Lebensmittel.