Wenn es darum geht, Babys und Kleinkindern Gebärden „beizubringen“, kommt oft der Gedanke auf, dass es dazu so eine Art Training braucht. Du hast vielleicht den Gedanken, dass du dich täglich eine halbe Stunde mit deinem Kind hinsetzt und ihm verschiedene Vokabeln in Form von Gebärden zeigst.
Nein! Bitte nicht! Das ist nicht der Weg.
Die Kleinen lernen am meisten durch SPIELEN.
Egal, ob Sprache, Ursache/Wirkung, Auge-Hand-Koordination, Motorik oder irgendetwas anderes – sie lernen am besten, wenn es spielerisch und mit viel Spaß und Freude zugeht.
Für Babys und Kleinkinder lassen sich wunderbar Spielzeuge nutzen, um die Gebärden während der Spielzeit einfließen zu lassen.
Natürlich ist spielzeugloses Spielen genauso wunderbar und super geeignet, um deinem Kind Baby- und Kleinkindgebärden beizubringen, aber damit beschäftigen wir uns an anderer Stelle.

Warum ist spielen so wichtig?
Spielen ist für dein Kind sehr motivierend. Es gibt so Möglichkeiten während des Spiels zu kommunizieren und die Baby- und Kleinkindgebärden können eure Kommunikation auf ein ganz neues Level heben!
Spielen mit Kindern hat unter anderem diese 5 Vorteile:
- wechselseitige Kommunikation – Sie geschieht automatisch, weil du beim Spielen gezielt Sprache verwendest.
- gemeinsame Aufmerksamkeit – Deine Aufmerksamkeit und die deines Babys wird gleichzeitig auf das Spielzeug oder das Erlebnis gerichtet. Das fördert das Lernen, kognitive Verknüpfungen und die Verbindung zwischen dir und deinem Kind.
- Entwicklung unterstützen – Die Verwendung von Baby- und Kleinkindgebärden, während dein Kind hochmotiviert spielt, unterstützt dein kleines Kind bei seiner sprachlichen, sozial-emotionalen und motorischen Entwicklung.
- Gelegenheit zur Wiederholung – Während des Spielens ist es möglich, viele Gebärden wiederholt zu verwenden, wodurch dein Kind viele Gelegenheiten Verstehen und zum Lernen bekommt.
- Positive Interaktionen – Sowohl durch die Gebärden, als auch durch die Spielzeit selbst entstehen zahlreiche positive Interaktionen zwischen dir und deinem Kind, die eure Verbindung zueinander stärken.

Möchtest du mit deinem Kind Baby- und Kleinkindgebärden verwenden?
Beginne jetzt mit dem Infopaket. Lerne, worauf es ankommt, damit du die Gebärden richtig und mit realistischen Erwartungen verwendest. Egal, ob du bereits mit den Baby- und Kleinkindgebärden begonnen hast oder dich nur dafür interessierst: Dieser kostenlose Leitfaden bringt dich deinem Ziel einen Schritt näher!
Die ZAUBER-Händchen-Mama-Gruppe ist mein Mitgliederbereich, der dir hilft, die Gebärden spielerisch und leicht in deinen Alltag zu integrieren und dranzubleiben.
Neben dem Austausch mit mir und den anderen Mamas in der geschlossenen Facebook-Gruppe und über Zoom, erwarten dich monatliche Fokus-Themen, wie ANZIEHEN, ESSEN, FAHRZEUGE, ALLTÄGLICHE ABLÄUFE, JAHRESZEITEN…
Du lernst nicht nur nützliche Gebärden, auf DEINE Bedürfnisse abgestimmt, sondern du bekommst zusätzlich jede Menge Spiel- und Anwendungsideen. Sie helfen dir, die Gebärden häufig und in den verschiedensten für dein Kind bedeutsamen Situationen zu verwenden.
Du gewinnst Sicherheit bei der Verwendung der Gebärden, förderst die frühe Kommunikation zwischen dir und deinem Kind und reduzierst Frust, Wutanfälle und ewige Ratespiele.
Schau dir an, was ich noch für dich habe! Stöbere in meinen aktuellen Angeboten.
Bring deinem Baby Gebärden mit diesen fünf Spielzeugen bei

Baby- und Kleinkindgebärden lassen sich auf ganz vielfältige Weise mit Spielzeug kombinieren.
Hier findest du ein paar Beispiele mit passenden Gebärden. Vielleicht hast du solche Spielzeuge bereits zu Hause, ansonsten nutze gern die beistehenden Text- oder Bild-Links*, um sie dir zu besorgen. Vielleicht steht ja auch ein Geburtstag oder eine andere Gelegenheit bevor und du kannst sie auf deine Wunschliste setzen.
Puzzle
Holzpuzzle mit kinderfreundlichen Holzknopf-Griffen* sind schon gut für Babys ab 8 Monaten geeignet.
Während du mit deinem Kind das Puzzle löst, kannst du Zeichen verwenden wie:
- HELFEN: um deine Hilfe anzubieten oder um die Hilfe deines Kindes zu bitten
- WO: um auf die Suche nach einem bestimmten Puzzle-Teil zu gehen
- Die abgebildeten Gegenstände: um zu benennen, was zu sehen ist
Bauklötze und Klemmbausteine
Bauklötze* oder Klemmbausteine* sind ein gut geeignetes Geschenk zum ersten Geburtstag. Baby- und Kleinkindgebärden lassen sich wunderbar beim Spielen einbauen. Im wahrsten Sinne des Wortes ;-).
Es gibt sie in den verschiedensten Varianten:
- Aus Plastik
- Aus Holz
- Aus Schaumstoff*
- Groß *
- Klein
- Naturbelassen
- Bunt
- …
Sie alle sind ähnlich und doch unterschiedlich in ihren Spielmöglichkeiten.
Und alle bieten Gelegenheit zum Gebärden beim Bau von Türmen, Häusern, Rampen und endlosen weiteren Optionen:
- MEHR: bevor ihr den nächsten Stein einbaut
- HELFEN: um Hilfe anzubieten oder zu erbitten
- KAPUTT: wenn etwas einstürzt
- HOCH: wenn der Turm höher und höher gebaut wird
Wassermatte
Beim Spiel mit einer Wassermatte* kannst du nicht nur Gebärden verwenden, sondern dein Kind in verschiedensten Bereichen seiner Entwicklung unterstützen:
- Motivation, auf dem Bauch zu liegen, den Kopf zu heben und sich abzustützen. Babys Muskulatur in Nacken, Schultern, Rücken, Bauch, Armen, Händen und Beinen wird gestärkt.
- Sensorische Integration, kognitive Entwicklung, Umweltbewusstsein
- Visuelle Stimulation, Tiefenwahrnehmung
- Hand-Augen-Koordination
Während dein Baby fasziniert die Tiere, die im Wasser schwimmen, beobachtet und nach ihnen greift, verwende Gebärden, wie:
- MEHR: Wenn du noch mehr Wellen machst
- ENDE: wenn dein Baby eine Pause braucht und ihr das Spiel unterbrecht
- FISCH: wenn ihr die kleinen Fische in der Matte beobachtet
Push/Pull and Go Autos
Push/Pull Autos* sind gut geeignet, um die Motorik zu schulen. Denn es braucht schon etwas Geschick, um die kleinen Fahrzeuge durch Draufdrücken oder nach hinten ziehen ins Rollen zu bringen.
Die durch das selbständige Drücken oder Ziehen entstehende automatische Vorwärtsbewegung ist für die Kleinen so faszinierend, dass sie in diesem Moment besonders empfänglich für Gebärden sind:
AUTO: um den Gegenstand zu benennen
WEG: Wenn das Auto außer Sichtweite rollt
NOCHMAL: wenn das Auto nochmal losrollen soll
Puppenhäuser
Puppenhäuser* werden liebend gern bespielt, um alltägliche Abläufe nachzustellen. Und so lassen sich während der Spielzeit mit Puppenhäusern auch wunderbar Gebärden rund um tägliche Routinen integrieren:
- ESSEN/SCHLAFEN/BADEN: Alles, was auch im Alltag deines Kindes eine Rolle spielt
- HOCH/RUNTER: wenn die Figuren die Treppen hoch und runter gehen
- Gegenstände und Tiere, die sich im Haus befinden
War etwas für dich dabei?
Schreib mir doch in die Kommentare, welche Gebärden du mit dem Spielzeug kombinierst!
Ich freu mich darauf, mich mit dir auszutauschen.