Hast du dich schon einmal gefragt, wie oft du Gebärden wiederholen musst, damit dein Baby sie lernt? Oder wie du das Ganze in deinen Alltag integrieren kannst, ohne dass es sich wie zusätzlicher Stress anfühlt?
In diesem Beitrag beantworte ich genau diese Fragen und gebe dir praktische Tipps, wie du Gebärden häufig genug wiederholst, um die Kommunikation mit deinem Baby zu verbessern. Lies weiter, um zu erfahren, wie du Gebärden häufig und konsequent in deinen Alltag einbinden kannst, damit dein Kind schnell und effektiv lernt.
Warum ist Wiederholung so wichtig?
Wiederholung ist der Schlüssel zum Lernen. Babys und Kleinkinder benötigen zahlreiche Wiederholungen, um neue Fähigkeiten zu verinnerlichen. Wenn du Gebärden häufig wiederholst, wird dein Kind die Bedeutung der Gebärden schneller verstehen und sie schließlich selbst anwenden können, um dir zu zeigen, was es gerade braucht oder denkt.
Wie oft solltest du Gebärden wiederholen?
Ich empfehle, jede der Gebärden, die du in eure Kommunikation integrieren möchtest, mindestens 3 Mal täglich zu verwenden. Mindestens! Mehr wäre besser! Diese Wiederholung sorgt dafür, dass dein Kind die Gebärde erkennt und versteht, was sie bedeutet und schließlich versucht, sie nachzuahmen.
Mach dir bewusst, dass dein Kind je nach Alter und Entwicklungsstand eine Gebärde gut 200 mal oder öfter gesehen haben muss. Dasselbe gilt übrigens auch für gesprochene Wörter.
Praktische Tipps zur regelmäßigen Wiederholung von Gebärden
Viele Eltern tun sich anfangs schwer, im Alltag an die Gebärden zu denken und sie häufig und konsequent zu nutzen.
Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen, Gebärden effektiv in deinen Alltag zu integrieren:
- Tägliche Routinen nutzen: Integriere Gebärden in alltägliche Aktivitäten wie Mahlzeiten, Wickeln und Spielen. Wenn es Beispielsweise Zeit für eine Mahlzeit ist, mache die Gebärde für ESSEN und sage dabei auch das Wort. Dies hilft deinem Kind, eine Verbindung zwischen der Gebärde und dem Essen herzustellen.
- Visuelle Erinnerungen schaffen: Platziere Erinnerungen als Post-its oder Bilder an gut sichtbaren Orten in deinem Zuhause. Hänge sie zum Beispiel an den Kühlschrank oder die Wickelkommode. Diese visuellen Erinnerungen helfen dir, dich in den jeweiligen Situationen an die Verwendung der passenden Gebärden zu erinnern. Hol dir am besten gleich mein Gebärden-Nachschlagewerk mit mehr als 70 Gebärden. Hier klicken! Zu den bei Eltern beliebtesten Gebärden sind sogar Illustrationen zum Ausdrucken für dich als Erinnerungsstütze enthalten.
- Einbeziehung der Familie: Hole weitere Familienmitglieder mit ins Boot und zeige ihnen die Gebärden und wie sie sie konsequent anwenden können. Wenn Großeltern, Geschwister und andere Bezugspersonen ebenfalls die Gebärden nutzen, erlebt dein Kind die Gebärden noch öfter und es lernt sie schneller.
- Lernen und Spielen: Nutze Zeiten, in denen dein Baby ausgeschlafen, satt und zufrieden ist, um Gebärden spielerisch einzuführen. Kinder lernen durch Nachahmung, und das Spielen mit Gebärden macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spaßiger. Zeige deinem Kind die Gebärden für verschiedene Spielzeuge oder Handlungen, während ihr gemeinsam spielt und Spaß habt. Eine Bibliothek mit Spielideen und Aktivitäten rund um Gebärden findest du in meinem Mitgliederbereich, der Gebärden-ZAUBER-Gruppe. Klicke hier, um Teil unserer wunderbaren Gruppe zu werden.
- Konsequenz und Geduld Sei konsequent und geduldig. Wiederhole die Gebärden regelmäßig, auch wenn du zunächst noch keine Reaktionen oder Fortschritte erkennen kannst. Mit der Zeit wird dein Kind die Gebärden immer besser verstehen und schließlich auch anwenden können. Hab Vertrauen in den Prozess!
Wieviel Geduld brauchst du, bis du erste Fortschritte siehst?
Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo. Je jünger dein Baby ist, umso mehr Geduld wirst du brauchen. Bei einem Kleinkind mit 1 1/2 Jahren, kann es auch mal von einem Tag auf den anderen passieren, dass du eine Gebärde zeigst und dein Baby sie sofort nachahmt.
Den größten Einfluss auf den Zeitpunkt, wann dein Kind zurückgebärden wird, hat aber die Auswahl der richtigen Gebärden und die Häufigkeit und Konsequenz, mit der du die Gebärden verwendest. Du hast jetzt einige Ideen, wie du die Gebärden häufig und konsequent integrieren kannst.
In Gebärden-ZAUBER, meiner persönlichen Begleitung für dich, werden wir das weiter vertiefen und ich unterstütze dich mit individuell zu dir und zu deinem Alltag passenden Schritten dabei, die richtigen Gebärden auszuwählen und sie häufig und konsequent und vor allem effektiv zu verwenden.
Alle Eltern, die ich ich bisher begleitet habe, haben innerhalb von 6 Wochen die ersten deutlichen Reaktionen oder sogar erste Gebärden ihrer Kinder und unvergessliche ZAUBER-Momente erlebt. Auch die, deren Kinder gerade mal 3-4 Monate alt waren, als sie mit mir gestartet haben.
Eltern, die sich ohne Begleitung auf den Weg machen, warten meist mehrere Monate, manchmal sogar ein Jahr auf erste Erfolgserlebnisse.
Wie erkennst du Fortschritte?
Fortschritte können sich ganz subtil zeigen, vor allem bei jüngeren Babys. Achte auf kleine Anzeichen, wie zum Beispiel, dass dein Kind deine Handbewegungen aufmerksam verfolgt oder sie sogar selbst seine Hände bewegt.
Anfangs kann es wie eine zufällige Bewegung wirken und sieht vielleicht überhaupt nicht so aus, wie du es vormachst. In der Wiederholung wird es dann deutlich. Wenn du die Gebärden kontinuierlich zeigst, wirst du auch die Reaktionen deines Kindes öfter wahrnehmen und dann kommt der Aha-Moment: „Ah, das ist wirklich der Versuch einer Gebärde!“. Wenn dein Kind immer vertrauter mit den Zeichen wird, werden auch seine Handbewegungen immer deutlicher.
Deine Unterstützung auf dem Weg
Wenn du Unterstützung möchtest, um Gebärden effektiv in deinen Alltag zu integrieren oder wenn du Schwierigkeiten hast, die Gebärden konsequent mindestens 3 mal täglich deinem Kind zu zeigen, bin ich hier, um dir zu helfen.
Hol dir Unterstützung
Folge dem Link und fülle das Formular aus, um ein kostenloses Kennenlerngespräch zu vereinbaren!
Wir schauen uns ganz unverbindlich an, wo du gerade stehst, welche Herausforderungen und Ziele oder Wünsche du hast und wie ich dir dabei helfen kann, die Kommunikation mit deinem Baby zu verbessern,
Ich freue mich schön darauf, dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten!
Fazit: Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Gebärdenlernen. Nutze die oben genannten Tipps, um Gebärden effektiv in deinen Alltag zu integrieren und die Kommunikation mit deinem Baby zu verbessern. Mit etwas Geduld und Konsequenz wirst du bald erste Fortschritte sehen!
Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen. Gemeinsam machen wir den nächsten Schritt zur erfolgreichen Kommunikation mit deinem Baby!